Zahnarzt Team in der PraxisSlide thumbnail

Rund um die Niederlassung für Zahnärzte

Jetzt Mitglied werden

Praxisgründung Zahnarzt – Mit uns den richtigen Niederlassungsberater finden

Sie planen Ihre eigene Zahnarztpraxis?

Mit uns finden Sie den richtigen Niederlassungsberater, der Sie bei jedem Schritt Ihrer Praxisgründung unterstützt – von der Investitionsplanung bis zur erfolgreichen Eröffnung.

Die Entscheidung für eine eigene Praxis ist ein Meilenstein in Ihrer zahnärztlichen Laufbahn. Doch gerade bei der Praxisgründung ist professionelle Beratung entscheidend, um wirtschaftlich und rechtlich auf sicheren Beinen zu stehen. Ein spezialisierter Niederlassungsberater für Zahnärzte kennt die branchenspezifischen Anforderungen – und sorgt dafür, dass Sie Ihre Vision effizient und nachhaltig umsetzen können.

Werden Sie Mitglied und finden Sie mit uns den passenden Niederlassungsberater für Ihre Zahnarztpraxis
Für Studenten der Zahnmedizin und Assistenzzahnärzte ist die Mitgliedschaft in unserem Verband kostenlos!

1. Fundierte Investitionsplanung

Ein kompetenter Berater verschafft Ihnen einen realistischen Überblick über alle Gründungskosten – von Praxisimmobilie und Ausstattung bis hin zu Personal, IT und Reserven. Auch zukünftige Erweiterungen oder Ersatzinvestitionen sollten frühzeitig berücksichtigt werden.

2. Objektive Praxisbewertung & Preisprüfung

Im Falle einer Praxisübernahme sollte der Berater die wirtschaftliche Angemessenheit des Kaufpreises prüfen – unabhängig von reinen Sachverständigenwerten. Standort, Patientenstamm, technischer Zustand und immaterielle Faktoren (z. B. Ruf, Abläufe) fließen in diese Einschätzung ein.

3. Wirtschaftlichkeits- und Liquiditätsanalysen

Ein spezialisierter Niederlassungsberater erstellt individuelle Wirtschaftlichkeitsanalysen – basierend auf geplanten Umsätzen, laufenden Kosten, Investitionen und Finanzierungsrahmen. Eine fundierte Liquiditätsplanung hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen.

4. Mindestumsatz- und Break-Even-Kalkulation

Was muss pro Tag oder Stunde erwirtschaftet werden, um rentabel zu arbeiten? Ein professioneller Berater kalkuliert den Mindestumsatz unter Einbeziehung aller Kosten – und identifiziert kritische Schwellen für wirtschaftliches Handeln.

5. Individuelle Finanzierungskonzepte

Ein guter Berater entwickelt maßgeschneiderte Finanzierungslösungen – abgestimmt auf Ihre Ziele, Rückzahlungsfähigkeit und Lebenssituation. Neben Darlehensvergleichen gehören Tilgungspläne und Szenarioanalysen zur Beratung dazu.

6. Fördermittelberatung

Ein qualifizierter Niederlassungsberater kennt sich mit regionalen und bundesweiten Förderprogrammen aus – und weiß, welche Zuschüsse, Kredite oder Zuschlagsprogramme für Zahnärzte in der Gründungsphase sinnvoll genutzt werden können.

7. Begleitung zu Bankgesprächen

Ein erfahrener Berater unterstützt bei der Auswahl des Finanzierungspartners, erstellt ein professionelles Praxis-Exposé und bereitet Sie gezielt auf Bankgespräche vor. Bei Bedarf begleitet er Sie zu Terminen und unterstützt bei Verhandlungen.

8. Vertragsanalyse und wirtschaftliche Bewertung

Ein qualifizierter Berater überprüft die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wichtiger Verträge – wie Mietverträge, Kaufverträge, Darlehensverträge oder Sozietätsverträge – und bewertet deren langfristige Tragfähigkeit für Ihre Selbstständigkeit.

9. Versicherungsanalyse

Welche Absicherungen sind notwendig, welche überflüssig? Ein spezialisierter Berater hilft bei der Auswahl sinnvoller Versicherungen – und vergleicht Tarife und Leistungen unabhängig.

10. Coaching in den nächsten Jahren

Viele Berater bieten nach der Praxisgründung eine begleitende Betreuung an – etwa durch regelmäßige wirtschaftliche Standortanalysen oder Coachinggespräche, um die wirtschaftliche Entwicklung der Praxis zu überwachen und gezielt zu optimieren.

11. Zugang zu Netzwerken aus Fachleuten

Ein etablierter Berater greift in der Regel auf ein Netzwerk aus Steuerberatern, Rechtsanwälten, Depotanbietern, Factoringpartnern und Praxismanagern zurück – und kann bei Bedarf Kontakte herstellen oder Abstimmungen koordinieren.

Fazit: Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten

Ein guter Niederlassungsberater ist mehr als ein Finanzprofi: Er ist Lotse, Planer, Verhandler und Coach in einem. Wer BWL, Jura, Finanzplanung oder ein vergleichbares Fach studiert hat und darüber hinaus Erfahrung bei Praxisniederlassungen mitbringt, bietet Ihnen den entscheidenden Mehrwert für Ihre wirtschaftlich sichere Niederlassung.

Nehmen Sie sich Zeit bei der Auswahl – Ihre Zukunft als Praxisinhaber beginnt mit der richtigen Beratung. Wir bringen Sie gerne mit den richtigen Niederlassungsberatern zusammen!

Skip to content